Napoleon III.

Napoleon III.

Napoleon III., Kaiser der Franzosen, geb. 20. April 1808 zu Paris, dritter Sohn des Königs Ludwig Bonaparte (s.d., V), 1815 mit der ganzen Familie Bonaparte aus Frankreich verbannt, besuchte das Gymnasium zu Augsburg, lebte seit 1824 in Arenenberg, beteiligte sich 1830 mit seinem Bruder Napoleon Ludwig an dem Aufstande in der Romagna, ward durch dessen und des Herzogs von Reichstadt Tod (1832) Haupt der Napoleonischen Familie. Er versuchte 1836 durch einen Militäraufstand in Straßburg das Kaiserreich herzustellen, wurde aber festgenommen und März 1837 nach Amerika übergeführt; von da bald zurückgekehrt und aus der Schweiz ausgewiesen, lebte er seit 1838 in London. 6. Aug. 1840 versuchte er einen zweiten Handstreich in Boulogne, ward gefangen, zu lebenslänglicher Haft verurteilt und nach Ham gebracht, entfloh 25. Mai 1846 nach London, kehrte 1848 nach Paris zurück, ward Abgeordneter der Nationalversammlung, 20. Dez. Präsident der Franz. Republik, 2. Dez. 1851 durch Staatsstreich »Prinz-Präsident«, 2. Dez. 1852 zog er, durch Plebiszit gewählt, als erblicher Kaiser in Paris ein. 30. Jan. 1853 vermählte er sich mit der span. Gräfin Eugenie (s.d.) von Montijo, die ihm einen Sohn, Louis Napoleon (s. den folgenden Artikel), gebar. Nachdem N. durch den Orientkrieg Frankreich zur ersten Großmacht erhoben und durch den Italienischen Krieg neuen Ruhm erworben, bewirkten seine zweideutige Haltung in Italien, die verhängnisvolle Expedition nach Mexiko (1862-67), die Mißerfolge seiner Politik Preußen gegenüber ein schnelles Sinken seines Ansehens, das er auch durch liberale Reformen (1869) nicht wiederherstellen konnte. Er ließ sich daher von seiner Gemahlin und den Parteien zum Kriege gegen Deutschland drängen, in dem er 1. Sept. 1870 bei Sedan gefangen genommen und nach Wilhelmshöhe gebracht wurde. 19. März 1871 aus der Kriegsgefangenschaft entlassen, ging er nach Chislehurst, gest. das. 9. Jan. 1873. »Œuvres« (5 Bde., 1854-69), »Œuvres militaires« (1856); schrieb auch: »Histoire de Jules César« (2 Bde., 1865-66; deutsch 1865-66). – Vgl. Delord (6 Bde., 1869-75), Sybel (1880), Jerrold (4 Bde., engl., 1874-82), Bulle (1890), de la Gorce (4 Bde., 1894-99), Villefranche (2 Bde., 1896), Forbes (engl., 1898).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Napoleon III — Napoléon III Napoléon III Empereur des Français …   Wikipédia en Français

  • Napoleon III — Napoléon III., 1852 (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter) Napoléon III. (* 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London; eigentlich Charles Louis Napoléon Bonaparte) war von 1848 bis 1852 …   Deutsch Wikipedia

  • Napoleon III. — Napoleon III., 1852 (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter) Napoleon III. (frz. Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London), war unter seinem ursprünglichen Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Napoléon III. — Napoléon III., 1852 (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter) Napoléon III. (* 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London; eigentlich Charles Louis Napoléon Bonaparte) war von 1848 bis 1852 …   Deutsch Wikipedia

  • Napoleón III — Presidente de la República Francesa Emperador de los franceses Retrato de Napoleón III, Emperador de los Franceses, por Franz Xaver Winterhalter, 1852 …   Wikipedia Español

  • Napoleon III — • Emperor of the French (1808 1873) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Napoleon III     Napoleon III     † …   Catholic encyclopedia

  • Napoléon III — (Charles Louis Napoléon Bonaparte) (1808 1873) empereur des Français (1852 1870); fils de Louis Bonaparte et d Hortense de Beauharnais. Il vécut en exil après la chute du Premier Empire. En 1836 à Strasbourg, en 1840 à Boulogne, il tenta de… …   Encyclopédie Universelle

  • Napoleon III. — Napoleon III., Charles Louis, Kaiser der Franzosen, geb. 20. April 1808 zu Paris, 3. Sohn Louis Bonapartes, Königs von Holland, lebte nach dem Sturze seines Oheims zuerst mit seiner Mutter zu Augsburg, hierauf auf dem Schlosse Arenenberg am… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Napoléon III — Pour les articles homonymes, voir Bonaparte et Napoléon (homonymie).  Ne doit pas être confondu avec Napoléon Louis Bonaparte (1804 1831) ni Louis Napoléon Bonaparte (Prince impérial) …   Wikipédia en Français

  • Napoleon III — Louis Napoleon redirects here. For other uses, see Louis Napoleon (disambiguation). Napoleon III 1st President of the French Republic Term 20 December 1848– 2 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”